
CoAnalyst in Action: Real-World Examples of AI-Powered Investigations
Real examples of how CoAnalyst helps law enforcement quickly uncover key digital evidence.
Ein Intelligence Manager des Ohio Narcotics Intelligence Center berichtet, wie PenLink ein unverzichtbares Werkzeug ist, um entscheidende Erkenntnisse aus dem verschlungenen Netz der digitalen Kommunikation zu gewinnen.
In unserem diesjährigen Investigator Spotlight stellen wir Kathleen Waclawski vor, eine Intelligence Managerin im Ohio Narcotics Intelligence Center (ONIC) des Ohio Department of Public Safety. Kathleen Waclawski gibt Einblicke in die zentrale Rolle digitaler Beweise beim Abschluss von Fällen und bei der Nutzung unkonventioneller Datenquellen. Außerdem erzählt sie von ihrer persönlichen Erfahrung, wie PenLink Zeit spart und Teams effizienter macht - und verrät ihre Lieblingstipps für Ermittlungen.
F: Wie hat sich das Ermittlungsverfahren in den letzten drei bis fünf Jahren verändert?
A: Der Ermittlungsprozess hat definitiv einen bedeutenden Wandel erfahren, der durch eine stärkere Abhängigkeit von digitalen Analysen gekennzeichnet ist. Die Strafverfolgung stützt sich zunehmend auf digitale Quellen wie Handys, soziale Medien und Standortanalysen. Dieser Wandel ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Kriminelle sind sich der digitalen Ermittlungsmöglichkeiten immer mehr bewusst, was sie dazu veranlasst, ihr Verhalten zu ändern, indem sie z. B. die Verwendung von Geräten während eines Verbrechens vermeiden oder ihre Geräte ganz ausschalten.
Trotz dieser Herausforderungen profitiert die Ermittlungslandschaft von der Verbreitung von Apps, die wertvolle Informationen, einschließlich Standortdaten und Kommunikation, liefern. Die Integration von elektronischen Roller-Standortdaten in einem Fall, bei dem es um Schießereien in Ohio ging, zeigt, wie sich die Ermittlungen weiterentwickeln und wie wichtig verschiedene digitale Quellen für die Lösung komplexer Fälle werden. In diesem Fall spielten die Rollerdaten eine entscheidende Rolle bei der Widerlegung der Aussagen des Verdächtigen. Selbst wenn herkömmliche Mobilfunkstandortdaten und Gerätekommunikationen fehlten, lieferten die Rollerstandorte wichtige Erkenntnisse, die zum Beispiel die Anwesenheit von zwei Personen auf einem Roller bei einem der Vorfälle aufzeigten.
F: Welchen Einfluss haben digitale Beweise auf die Klärung Ihrer Fälle?
A: Digitale Beweise spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Lösung von Fällen, da fast jede Untersuchung mittlerweile einen digitalen Aspekt beinhaltet. In vielen Fällen haben sich digitale Beweise als entscheidender Faktor beim Abschluss von Fällen erwiesen, was durch den Einfluss digitaler Beweise auf Verurteilungen unterstrichen wird. Die Geschworenen erkennen zunehmend an, dass digitale Beweise, die von unseren Analysten vor Gericht vorgelegt werden, eine wesentliche Rolle bei der Verurteilung spielen. Egal, ob es sich um Kommunikation, Verbindungen zwischen Personen oder Standortdaten handelt, digitale Beweise dienen oft als Eckpfeiler beim Aufbau eines überzeugenden Falles.
Das liegt daran, dass die Integration digitaler Beweise nicht nur den Ermittlungsprozess stärkt, sondern auch die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft der Argumente der Staatsanwaltschaft erhöht. Mit dem weiteren Fortschreiten der Technologie wird die Fähigkeit der Strafverfolgungsbehörden, digitale Beweise zu nutzen, noch wichtiger werden, was einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise widerspiegelt, wie Fälle in modernen Rechtskontexten untersucht und entschieden werden.
F: Untersuchungen zeigen, dass Ermittler digitale Beweise für wichtiger halten als DNA-Beweise. Wie würden Sie die beiden vergleichen?
A: DNA-Beweise sind zwar von entscheidender Bedeutung und werden in unseren Fällen häufig verwendet, aber die Stärke digitaler Beweise liegt in ihrer Fähigkeit, eine umfassende Zeitleiste der Ereignisse zu erstellen. In zahlreichen Fällen - vor allem in Drogenfällen - ermöglichen uns digitale Beweise, die Kommunikation im Vorfeld, während und nach einer Transaktion nachzuweisen und darzustellen.
Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Angeklagte versuchen, ihre Anwesenheit bei einem Drogendeal zu bestreiten oder alternative Erklärungen für das Vorhandensein ihrer DNA an einem Tatort zu liefern. Digitale Beweise ermöglichen es uns, die Planung und Koordination rund um das Ereignis darzustellen und eine detailliertere Schilderung der Umstände zu liefern. Dieser Einblick kann entscheidend dazu beitragen, die Argumente der Verteidigung zu entkräften und die Argumente der Staatsanwaltschaft zu untermauern. Auch wenn DNA-Beweise nach wie vor von entscheidender Bedeutung sind, erweist sich der dynamische Charakter digitaler Beweise oft als wertvoller für die Darstellung einer ganzheitlichen Darstellung der Ereignisse, wodurch die Gesamtwirksamkeit unserer Ermittlungen und Strafverfolgungen erhöht wird.
F: Wie hat PenLink die Effizienz Ihres Teams gesteigert?
A: PenLink hat definitiv zur Effizienz unseres Teams beigetragen. Je besser die Analysten mit den zusätzlichen Funktionen von PenLink vertraut sind, desto mehr wird das Produkt genutzt und desto schneller und effizienter arbeitet unser Team. Während meiner Tätigkeit als Analyst habe ich die positiven Auswirkungen von PenLink auf die Produktivität aus erster Hand erfahren. PenLink hat es mir ermöglicht, Daten schnell zu analysieren und die wichtigsten Informationen zu sehen. Die Funktionen des Tools sparen Zeit, verbessern die Zusammenarbeit und straffen meinen Prozess, was einen effizienteren Arbeitsablauf fördert. Darüber hinaus konnten wir mit PenLink Fälle in ganz Ohio miteinander verbinden, die sonst isoliert geblieben wären. Obwohl wir noch nicht am Höhepunkt der Nutzung angelangt sind, spielt PenLink bereits eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Burnout, der Beschleunigung von Fallabschlüssen und der Verbesserung der Kosteneffizienz.
F: Was ist Ihr liebster PenLink-Tipp oder -Trick?
A: Mein Lieblingstipp zu PenLink bezieht sich auf die vielseitigen Funktionen, die die Datenanalyse verbessern. Besonders erwähnenswert sind die Funktionen zur Gruppierung der Kommunikation und die sekundären Filterfunktionen.
Die Möglichkeit, Kommunikationen zu gruppieren, erleichtert ein umfassenderes Verständnis der Verbindungen und Beziehungen zwischen Personen, was bei komplexen Ermittlungen von unschätzbarem Wert ist. Diese Funktion rationalisiert den Prozess der Erstellung von Netzwerken und ermöglicht es den Analysten, Kommunikationsmuster effizienter zu visualisieren.
Der Sekundärfilter bietet einen verfeinerten Ansatz für die Datenanalyse. Mit diesem Werkzeug können Analysten spezifische Kriterien festlegen, wodurch es einfacher wird, relevante Informationen aus großen Datenbeständen zu extrahieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Präzision des Untersuchungsprozesses.
Darüber hinaus sorgt die Farbcodierungsfunktion für zusätzliche visuelle Klarheit der Daten. Durch die Zuweisung unterschiedlicher Farben für verschiedene Elemente können Analysten schnell Muster, Beziehungen und Anomalien erkennen. Diese visuelle Hilfe macht die Daten nicht nur leichter verdaulich, sondern verbessert auch die gesamte Analyseerfahrung. Diese Funktionen machen PenLink zu einem unentbehrlichen Werkzeug für Ermittler, das effiziente und intuitive Methoden bietet, um entscheidende Erkenntnisse aus dem komplizierten Netz der digitalen Kommunikation zu gewinnen.
F: Wie entwickeln sich die Erwartungen an Ermittlungen, und wie bereiten Sie sich auf diese Veränderungen vor?
A: Da die Ermittler zunehmend alle verfügbaren Datenquellen auswerten, ändern sich die Erwartungen an die Ermittlungen, was sich in einem sprunghaften Anstieg der Datenmenge niederschlägt. Um sich auf diese Veränderungen vorzubereiten, wählen die Analysten neue strategische Ansätze. Dazu gehören die Einschränkung des Zeitrahmens für die Datenanalyse, die Konzentration auf das, was für einen Fall am wichtigsten ist, und der Aufbau enger Beziehungen zu den Ermittlern, um ihre Erwartungen und echten Bedürfnisse zu erfassen. Indem sie sich zu Beginn eines Falls eng mit den Ermittlern abstimmen, können die Analysten ihre Bemühungen besser auf die spezifischen Details des Falls abstimmen und so die Effizienz und Relevanz optimieren.
Analysten erkennen, wie wichtig es ist, bereits in den frühen Stadien eines Falles einbezogen zu werden. Dieser proaktive Ansatz ermöglicht eine systematischere und überschaubarere Analyse von Daten und vermeidet die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man erst im Nachhinein mit riesigen Informationsmengen konfrontiert wird. Durch diese Anpassungen sind Ermittler und Analytiker besser in der Lage, sich in der sich entwickelnden Landschaft der Erwartungen zurechtzufinden und eine gezieltere und effektivere Reaktion auf die wachsende Menge an verfügbaren Daten zu gewährleisten.
Wir danken Kathleen Waclawski aufrichtig dafür, dass sie ihr Fachwissen und ihre unschätzbaren Einsichten in diesem Monat im Investigator Spotlight zur Verfügung gestellt hat. Unser Dank gilt auch dem Ohio Narcotics Intelligence Center (ONIC) und dem Ohio Department of Public Safety für ihr unermüdliches Engagement für die Sicherheit ihrer Gemeinschaft. Wir danken Kathleen und dem gesamten ONIC-Team für ihre kontinuierlichen Bemühungen, sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen und innovative Tools einzusetzen, um die Effizienz und Effektivität ihrer Ermittlungen zu verbessern.
Wenn Sie an unserer Q&A-Serie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Um mehr über PenLink zu erfahren, besuchen Sie bitte www.penlink.com.